Therapieoptionen bei PNH

Behandlung der asymptomatischen PNH1

In den Leitlinien wird die PNH in asymptomatisch und hämolytisch unterteilt und die hämolytische PNH wiederum danach, ob Symptome vorliegen. Die asymptomatische PNH wird zunächst mit Verlaufskontrollen alle 6-12 Monate überwacht. Daneben können eine supportive Therapie und eine primär prophylaktische Antikoagulation erwogen werden.

Behandlung der symptomatischen PNH1

Bei der symptomatischen PNH werden Patient:innen mit hämolytischer Krise oder chronischer Hämolyse mit supportiver Therapie und in Erstlinie durch C5-Blockade mittels Eculizumab oder Ravulizumab behandelt. Liegt eine Thromboembolie vor, kommt ergänzend zu der C5-Blockade und supportiven Therapie eine Antikoagulation. 

Supportive Maßnahmen1

Unter supportiven Maßnahmen werden folgende Behandlung zusammengefasst:1

  • Bluttransfusionen (Erythrozytenkonzentrate, Folsäure, ggf. Vitamin B12); Abb. 2
  • Eisensubstitutionen
  • Immunsuppressive Behandlungen
  • ggf. Antikoagulations-Therapien

Nach einer Thrombose besteht trotz effektiver Antikoagulation ein Rezidivrisiko und somit für die meisten Patient:innen die Indikation für eine Komplementinhibition.1

Kurative Therapie1

Als potenziell einzige kurative Therapie1 kann die allogene Stammzelltransplantation mit hohem Risiko abhängig von der Indikation in Erwägung gezogen werden. Eine Indikation liegt möglicherweise im Kontext einer schweren aplastischen Anämie vor, wenn aufgrund der Anämie eine Transplantationsindikation besteht. Die Stammzelltransplantation geht jedoch weiterhin mit einer hohen assoziierten Mortalität und Morbidität einher. Die Langzeitüberlebensrate beträgt 50 – 60 %.

 

LDH - Biomarker für die intravaskuläre Hämolyse

LDH ist der Biomarker für intravaskuläre Hämolyse, das Kennzeichen der PNH, und damit auch Krankheitsaktivität bei der PNH. Erhöhte LDH-Werte (≥ 1,5 x ULN) korrelieren mit einer erhöhten Mortalität und Morbidität.2

Referenzen:
  1. Schubert J., Bettelheim B., Brümmendorf T.H., Höchsmann B., Panse J., Röth A., Schrezenmeier H., Stüssi G., https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/paroxysmale-naechtliche-haemoglobinurie-pnh/@@guideline/html/index.html (zuletzt aufgerufen Januar 2023).
  2. Kulasekararaj A et al., Ther Adv Hematol. 2022 May 30;13:20406207221091046.

Loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck-Account ein

Loggen Sie sich ein, um auf die Kursinhalte zugreifen zu können

Loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck-Account ein oder registrieren Sie sich kostenfrei bei DocCheck

Wieso benötigen wir Ihre Daten?

Lieber Interessent, wir benötigen Ihre Daten insbesondere dafür, um Ihren persönlichen Weiterbildungsfortschritt auf unserer Plattform "komplement-wissen.de" zu speichern. Des Weiteren möchten wir Sie mit personalisierten Kursempfehlungen auf dem Laufenden halten.

Name Persönliche Ansprache
E-Mail Benachrichtigungen
Fachgebiet Kursempfehlungen
Erneut anmelden

Bitte speichern Sie Ihre E-Mail-Adresse, um die Benachrichtigungen zu aktivieren.

Bitte hinterlegen Sie Ihre E-Mail-Adresse unter dem Menüpunkt "Persönliche Daten", um Updates zu neuen Kursen sowie unseren Newsletter zu erhalten.